Bild1310
Bild1309
Bild1308
Bild1738
Bild1301
Bild1302

Den Sprung wagen  

Die Abschlussfeier der Realschule Oberkirch stand nicht nur im Zeichen des Abschieds, sondern auch im Zeichen des Aufbruchs.


Die Absolventen 2025

Bei der Abschlussfeier der Realschule am Freitagabend in der voll besetzten Erwin-Braun-Halle konnte Rektor Werner Franz mit seinem Kollegium den diesjährigen Jahrgang verabschieden. 131 Zehntklässler haben erfolgreich ihre mittlere Reife abgelegt, 8 weitere Schüler den Hauptschulabschluss erreicht. Mit einer beeindruckenden Zahl von 40 Preisen und 25 Loben erreichten die Absolventen ein Rekord-Ergebnis.

Bürgermeister Christoph Lipps und Rektor Werner Franz gratulieren Dominika Tkach (2. v. l.), Leonard Schnurr (Mitte) und Amelie Leppert zum besonderen Engagement.

Die Fachpreisträger des Jahres 2025

Vor der Feier fand in der katholischen Kirche ein Abschlussgottesdienst statt, der von Religionslehrerin Conny Betgen, Gemeindereferentin Sabina Breidung und einigen Zehntklässlern gestaltet wurde. Unter dem Motto „Den Sprung wagen“ ging es um die Frage, welche Herausforderungen im neuen Lebensabschnitt auf die Jugendlichen warten. Diese ließen zuvor ihre Schulzeit Revue passieren: Nach wochenlangen Homescooling-Phasen in der Corona-Zeit, die den Schulstart in die 5. Klasse erschwerten sowie jahrelangem Baustellen-Lärm an der Realschule folgte ab der 7. Klasse eine entspannte Schulzeit, die durch eine gute Klassengemeinschaft, schönen Klassenfahrten und vielen Ausflügen geprägt war. Mit dem Abschluss-Segen und dem Appell, mutig den eigenen Weg zu gehen, wurden die Absolventen zur Abschlussfeier entlassen.


10a mit Klassenlehrer Stefan Cleiß


10b mit Klassenlehrer Philipp Armbruster


10c mit Klassenlehrerin Stefanie Braun


10d mit Klassenlehrer Michael Huber


10e mit Klassenlehrerin Simone Kraus


Hauptschulabsolventen mit Lehrerin Christiane Graab

Rektor Werner Franz blickte in seiner Rede auf „nicht immer einfache Zeiten“ für die Absolventen zurück. Die Pandemie habe Spuren hinterlassen: „Euch hat man alleine gelassen mit Medien und sozialen Netzwerken“. Aber er sei stolz sagen zu können: “Ihr habt es geschafft! Gut, dass wir euch auf dem Weg von unten nach oben nicht verloren haben”. Franz spielte damit auf die Tatsache an, dass der diesjährige Jahrgang der letzte war, der seine Einschulungsfeier in der 5. Klasse in der Erwin-Braun-Halle hatte. Für die Zukunft gab er den Absolventen die Worte „Growth is not always visible“ auf den Weg. Es geschehe vieles, aber es sei nicht immer gleich sichtbar. Entscheidend sei die Haltung und die Einstellung, mit der man dem Leben begegne. Franz appellierte an die Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und die Mitmenschen im Blick zu haben. Stetiges Lernen, Neugierde und Kritikfähigkeit seien dabei wichtige Erfolgsfaktoren, die er ihnen wünsche. Mit den Worten „Es war mir eine Ehre, euer Schulleiter zu sein“, verabschiedete sich Franz von den Absolventen.

Bürgermeister Christoph Lipps freute sich, bei der Abschlussfeier dabei zu sein und gratulierte den Absolventen im Namen der Stadt Oberkirch– mit einer kurzweiligen und sehr treffenden Rede. Er bediente sich dabei der Pflanzen-Metapher und bezog diese auf die Schulzeit. An der Oberfläche sichtbar seien beispielsweise die Ergebnisse, die Noten auf dem Zeugnisblatt. Nicht sichtbar aber seien Mut, Toleranz, aber vor allem Freundschaft und Familie. Letztere würden als Wurzeln Halt geben und seien von unschätzbarem Wert. Lipps wünschte den Absolventen alles Gute auf ihrem weiteren Weg und appellierte an sie: „Mischen Sie sich mit Ihrer Meinung ein! Seien Sie weltoffen, gerade in der heutigen Zeit!“ Zum Schluss seiner Rede sprach er der Realschule, eingeschlossen dem ganzen Personal, auch im Namen von Oberbürgermeister Gregor Bühler seinen Dank aus. Die Stadt sei stolz auf die Schule, die aufgrund ihres modernen und zukunftsweisenden Unterrichts einen exzellenten Ruf genieße.

Elternsprecher Manfred Fien gratulierte den Schülern zu ihrem Abschluss. Er sei ein Meilenstein, der einen wichtigen Abschnitt in ihrem Leben markiere. In seiner Rede griff Fien auf das Zitat „Der Weg ist das Ziel“ von Konfuzius zurück. Jeder einzelne Schritt sei wichtiger als  das Erreichen des Zieles selbst. Er wünschte den Absolventen: „Geht euren Weg mit Mut und Freude und dem Vertrauen in euch!“ Als langjähriger Elternbeiratsvorsitzender verabschiedete sich Fien von seiner Funktion nach all den Jahren „mit großer Dankbarkeit“. Dabei bedankte er sich bei den Eltern und dem Lehrerkollegium für „das Vertrauen und das gute Miteinander“. Rektor Werner Franz ließ es sich nicht nehmen, Manfred Fien und seiner Frau für die vertrauensvolle Zusammenarbeit zu danken.

Der Zusammenhalt und die positive Stimmung wurden auch bei der Dankesrede der Schülersprecher Loris Irsfeld und Jana Huck deutlich. Die Unterrichtszeit, die man zusammen verbracht habe, ganze 3420 Blöcke, und der Gemeinschaftssinn seien prägend gewesen. Gefreut habe man sich besonders über den eigenen Zehntklässler-Raum, den der Künstler Bastian Fiala für sie gestaltet habe. Irsfeld und Huck bedankten sich bei der Schulleitung und dem Kollegium für das gute Miteinander: „Wir haben uns immer auf Augenhöhe gefühlt.“ Ein weiterer Dank ging an alle „Mamas und Papas“ sowie an alle Mitschülerinnen und Mitschüler, von denen sich die Schülersprecher mit den Worten „Lasst es alle krachen!“ verabschiedeten.


Die Schülersprecher Jana Huck und Loris Irsfeld wurden mit dem Sozialpreis ausgezeichnet.

Musikalisch wurde die Feier von der eigens gegründeten Abschlussband unter Leitung von Musiklehrer Matthias Frietsch mit Titeln von Billie Eilish, The White Stripes und Yiruma grandios umrahmt. Darüber hinaus sorgten Angelina Bramser  am Klavier und Vivien Urbaczka (Gesang) mit einer gefühlvollen Darbietung des Titels „What Was I Made For?“ für Gänsehaut-Momente. Der Abschluss bildete ein mitreißender Tanz der Abschlussschüler aus allen zehnten Klassen zu  „Surprise“ unter Leitung von Stefanie Braun und Simone Kraus.


Auftritt der Rockband

Abschlusstanz der Zehntklässler

Im Anschluss an die Abschlussfeier ließen die Klassen mit Eltern und Lehrkräften den Abend in verschiedenen Lokalitäten ausklingen. Die Realschulzeit ist vorbei, der „Sprung“ ins weitere Leben geht weiter.

Text und Fotos: Sarah Hohwieler

Die Preisträger der Realschule Oberkirch

Viele Auszeichnungen gab es für den aktuellen Abschlussjahrgang der Realschule Oberkirch und das große Engagement in Arbeitsgemeinschaften (AGs) und im außerschulischen Bereich. Neben den Fachpreisen gab es dieses Jahr außergewöhnlich viele Preisträger: 40 Preis- und 25 Lob-Urkunden konnten überreicht werden.

 

Schulbeste: Sofia Müller und Alexandra Zerrer (1,1).

 

Ein Lob erhielten:

10a: Christian Retsch, Larissa Rindler, Lea Schmidt, Felicitas Serrer.

10b: Eliane Asnaimer, Luke Böhly, Olivia Ell, Vanessa Feller, Mirco Hildenbrand, Emelie Kimmig.

10c: Ben Haas, Jeremy Ilja Hüter, Til Sauer.

10d: Emanuela Corriere, Fiona Endreß, Leonie Götz, Amelie Herdt, Svea Kupferer, Vivien Urbaczka.

10e: Ronja Fien, Leon Müller, Paul Müller, Alina Saban, Amela Secic, Moritz Steiger.

 

Einen Preis erhielten:

10a: Emma Benz, Kilian Bosch, Sophie Haas, Luca Huber, Pauline Joggerst, Laurin Meßmer, Patrick Müller, Tim Schwaab, Sarah Vogt, Felix Zimmermann.

10b: Timo Fraß, Elias Groß, Matthias Huber, Philipp Huber, Sofia Müller, Alexandra Zerrer.

10c: Lena Armbruster, Kira Bieser, Hannah Birk, Michelle Birk, Nele Birk, Angelina Bramser, Alina Huber, Lara Kiefer, Leonard Schnurr, Annalena Thomas, Ron Wiedemer.

10d: Jana Huck, Loris Irsfeld, Emmy Mayer, Elias Sholobow.

10e: Emilia Bächle, Jaron Braun, Eric Busam, Julia Doll, Anna Hoferer, Aileen Kimele, Diana Kimele, Viona Mayer, Elias Schilli.

 

Fachpreise erhielten:

Deutsch: Sofia Müller und Lena Armbruster (1,4). Englisch: Michelle Birk (1,1). Fremdsprachen, gestiftet von der Sparkasse: Elias Groß (1,3). Mathematik, gestiftet von der Sparkasse: Timo Fraß und Elias Sholobow (1,0). Naturwissenschaften, gestiftet von der Firma Ernst: Hannah Birk und Loris Irsfeld (1,2). Technik, gestiftet von der Firma Ernst: Diana Kimele. AES: Alexandra Zerrer (1,1). Französisch: Patrick Müller (1,3). Sozialwissenschaften: Elias Groß (1,1). Geschichte: Emmy Mayer (1,0). Sport männlich: Patrick Müller (1,0). Sport weiblich: Olivia Ell (1,0). Kunst: Amelie Herdt (1,0). Musik: Angelina Bramser (1,0). Religion: Elias Sholobow (1,0).

 

Sonderpreise erhielten:

Preis der Stadt Oberkirch: Leonard Schnurr. Preis des Lions Club für besondere Leistung: Dominika Tkach. EU-Preis, gestiftet von der Europa Union: Amelie Leppert. Sozialpreis, gestiftet vom Förderverein: Loris Irsfeld und Jana Huck.

 

Eine Auszeichnung für langjähriges Engagement in AGS erhielten:

Sechs Jahre Rockband: Timo Fraß. 4 Jahre Rockband: Vivien Urbaczka. Fünf Jahre MTB AG: Simon Kimmig, Jaron Braun, Lukas Braun und Leon Müller.

« zurück zur Übersicht

Top